0
0
Subtotal: 0,00 

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Difference Between Asynchronous Generator and Synchronous Generator: An Overview

Stromerzeuger und Notfallgeneratoren spielen eine wesentliche Rolle in der heutigen Energieversorgung. Dabei lassen sich viele verschiedene Generatortypen finden und unterscheiden – je nach Motor, Aufbau oder Kraftstoff. Besonders im Bereich der dezentralen Stromerzeugung und in Notstromaggregaten finden sich Asynchrongeneratoren und Synchrongeneratoren als zwei häufig eingesetzte Geräte. Beide Typen von Generatoren wandeln mechanische Energie in elektrische Energie um, jedoch unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise, ihren Anwendungsbereichen und ihrer Komplexität. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf diese beiden Generatorarten, ihre Funktionsweisen sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Was sind Synchron- und Asynchrongeneratoren?

Asynchrongeneratoren und Synchrongeneratoren gehören beide zur Familie der Wechselstromgeneratoren. Der Unterschied zwischen Asynchron- und Synchrongeneratoren liegt primär in der Art und Weise, wie sie den erzeugten Strom und die Drehzahl des Generators in Einklang bringen.

Asynchronous Generator:

Ein Asynchrongeneratorauch als Asynchronmaschine bekannt – ist eine Art von Generator, bei dem der Rotor mit einer Drehzahl arbeitetthat supply leicht langsamer ist als die des erzeugten Magnetfelds. Dies führt zu einem Schlupf zwischen der Drehzahl des Rotors und dem Drehfeld des Stators, weshalb der Generator „asynchron“ arbeitet. Asynchrongeneratoren benötigen keine komplexe Synchronisation mit dem Stromnetz, was sie robuster und einfacher zu betreiben macht.

Asynchrongeneratoren werden oft in kleineren Kraftwerken, Windkraftanlagen, Biogaskraftwerken, Blockheizkraftwerken und in Notstromaggregaten eingesetzt. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen eine konstante Stromversorgung nicht zwingend erforderlich ist oder wo Geräte mit geringerer Leistung betrieben werden.

Synchrongenerator

Ein Synchrongenerator hingegen arbeitet mit einer festen Drehzahlthat supply exakt der Drehzahl des Stromnetzes entspricht. Der Rotor dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Drehfeld des Stators, wodurch der erzeugte Strom eine stabile Frequenz und Spannung aufweist. Synchrongeneratoren erfordern eine präzise Spannungsregelung und eine Gleichstrom-Erregung des Rotors, um das Magnetfeld zu erzeugen.

Synchrongeneratoren werden bevorzugt in großen Kraftwerken, Industrieanlagen und bei Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf eingesetzt. Sie sind auch die bevorzugte Wahl für Notstromaggregate, die empfindliche Maschinen oder Geräte versorgen müssen, die eine stabile Spannung und Frequenz benötigen.

Wie funktionieren Asynchron- und Synchrongeneratoren?

The Funktionsweise beider Generatoren basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion – das bedeutet, die Bewegung eines Magneten innerhalb eines Drahtes erzeugt eine elektrische Spannung. Dennoch gibt es signifikante Unterschiede, wie dies in den beiden Generatoren umgesetzt wird.

Funktionsweise des Asynchrongenerators:

  • Rotor und Stator: Ein Asynchrongenerator besteht aus einem Stator, der ein Magnetfeld erzeugt und einem Rotor, der durch mechanische Energie (z. B. durch eine Turbine oder einen Motor) in Bewegung gesetzt wird. Der Rotor läuft mit einer etwas langsameren Drehzahl als das Magnetfeld des Stators – dieser Unterschied nennt sich Schlupf.
  • Erzeugung von Wechselstrom: Der Rotor wird durch Wirbelströme im Kurzschlussläufer (z. B. durch den Drahtkäfig des Rotors) erregt, was zu einem Magnetfeld führt, das mit dem Magnetfeld des Stators wechselwirkt und so Wechselstrom erzeugt.
  • Leistungsabgabe: Die erzeugte Spannung und Frequenz hängen von der Drehzahl des Rotors ab. Bei Volllast sind sie stabiler, bei Teillast schwanken sie stärker.

Funktionsweise des Synchrongenerators:

  • Rotor und Stator: Der Rotor eines Synchrongenerators wird durch Gleichstrom erregt, der über Kohlebürsten und Schleifringe zugeführt wird. Der Rotor dreht sich mit exakt der gleichen Geschwindigkeit wie das Magnetfeld des Stators, daher der Name “Synchrongenerator”.
  • Erzeugung von Wechselstrom: Durch die Drehung des Rotors wird ein Magnetfeld erzeugt, das in den Statorwicklungen einen Wechselstrom induziert. Dieser Strom hat eine feste Frequenz, die genau der Drehzahl des Rotors entspricht.
  • Leistungsabgabe: Die Frequenz und Spannung des erzeugten Stroms bleiben auch bei unterschiedlichen Lasten nahezu konstant, was den Synchrongenerator für Anwendungen mit empfindlichen Geräten geeignet macht.

Vergleich von Asynchrongeneratoren und Synchrongeneratoren

Asynchrongenerator

  • Funktionsweise: Läuft mit einer leicht niedrigeren Drehzahl als das Magnetfeld (Schlupf)
  • Spannungsstabilität: Spannung schwankt mit der Last
  • Frequenz: Frequenz schwankt mit der Drehzahl
  • Komplexität: Einfacher Aufbau, keine Synchronisation erforderlich
  • Maintenance: Weniger wartungsintensiv
  • Einsatzbereiche: Kleinere Kraftwerke, Notstromaggregate, Windkraft
  • Performance: Geeignet für kleinere bis mittlere Leistungen
  • Preis: Günstiger in der Anschaffung

Synchrongenerator

  • Funktionsweise: Läuft mit exakt der gleichen Drehzahl wie das Magnetfeld (synchron)
  • Spannungsstabilität: Spannung bleibt konstant, unabhängig von der Last
  • Frequenz: Frequenz ist synchron zur Drehzahl des Rotors
  • Komplexität: Komplexer Aufbau, benötigt Synchronisation und Erregung
  • Maintenance: Höherer Wartungsaufwand (z. B. der Kohlebürsten und Schleifringe)
  • Einsatzbereiche: Große Kraftwerke, Industrieanlagen, Notstromaggregate für empfindliche Geräte
  • Performance: Geeignet für hohe bis sehr hohe Leistungen
  • Preis: Teurer in der Anschaffung

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vorteile von Asynchrongeneratoren:

  • Kostengünstiger: Der einfachere Aufbau macht Asynchrongeneratoren günstiger in der Anschaffung.
  • Robust und wartungsarm: Ohne die Notwendigkeit einer präzisen Synchronisation und ohne komplexe Bauteile wie Schleifringe sind Asynchrongeneratoren robuster und benötigen weniger Wartung.
  • Vielseitigkeit: Sie können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere dort, wo eine leichte Spannungsschwankung tolerierbar ist.

Nachteile von Asynchrongeneratoren:

  • Spannungsschwankungen: Die Spannung variiert je nach Last, was die Nutzung in sensiblen Anwendungen einschränken kann.
  • Blindleistungsbedarf: Sie benötigen oft eine zusätzliche Blindleistung, was in bestimmten Anwendungen zu Energieverlusten führen kann.

Vorteile von Synchrongeneratoren:

  • Stabile Spannung und Frequenz: Sie bieten eine konstante Stromversorgung mit stabiler Spannung und Frequenz, ideal für empfindliche Geräte.
  • Hohe Leistungsfähigkeit: Synchrongeneratoren können kurzfristig wesentlich höhere Leistungen abgeben als Asynchrongeneratoren.

Nachteile von Asynchrongeneratoren:

  • Komplexer und teurer: Aufgrund der technischen Anforderungen (Erregung des Rotors, Synchronisation) sind Synchrongeneratoren teurer und komplexer.
  • Höherer Wartungsaufwand: Durch den Einsatz von Schleifringen und Kohlebürsten erfordern sie mehr Wartung und Pflege.

Welcher Generator: Synchron oder asynchron?

Die Wahl, ob Sie sich bei der Anschaffung eines Stromerzeugers für einen Asynchrongenerator oder Synchrongenerator entscheiden sollten, hängt stark von den spezifischen Anforderungen dessen Anwendung ab.

  • Asynchrongeneratoren sind die ideale Wahl für Anwendungen, die kostengünstig und robust sein sollen, jedoch keine konstanten Spannungsanforderungen haben. Sie sind besonders in Notstromaggregaten und bei kleineren dezentralen Kraftwerken weit verbreitet.
  • Synchrongeneratoren hingegen sind besser geeignet, wenn eine stabile Spannung und Frequenz für die Stromversorgung benötigt wird, wie dies bei großen Kraftwerken, Industrieanlagen und sensiblen Geräten der Fall ist. Sie bieten zwar eine höhere Leistung und Stabilität, erfordern jedoch einen höheren technischen Aufwand und eine präzise Steuerung.

Diese wesentlichen Unterschiede zwischen Synchron- und Asynchrongeneratoren sollten Sie bei der Wahl des passenden Stromerzeugers unbedingt beachten. Letztlich hängt die Entscheidung aber von der Leistungsanforderung, den Kosten und der Wartungsbereitschaft ab, die für den jeweiligen Einsatzzweck erforderlich sind. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie uns jederzeit kontaktieren – wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Stromerzeugers.

Contact us

If you would like more detailed information on the topic, our staff will be happy to advise you.

Call us at (030) 36 75 86-130 or use our online inquiry form:

You can reach us here:

Service:
Berlin | (030) 36 75 86 – 130
Hamburg | (040) 30 931 891
Leipzig | (034 207) 40 15 80

General & Accounting:
(030) 36 75 86 – 100

You can reach us here:

Customer Service:
(030) 36 75 86-130

Vermietung & Verkauf:
(030) 2237 4756 22

General & Accounting:
(030) 2237 4756 22

Fax:
(030) 36 75 86-199

E-Mail:
kontakt@ho-ma-notstrom.de