0
0
Subtotal: 0,00 

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Emergency generator for continuous operation: What you need to consider

The use of Notstromaggregaten im Dauerbetrieb bringt spezielle Herausforderungen mit sich. Um Sicherheit und Effizient zu gewährleisten, müssen Sie verschiedene Faktoren wie Performance, Cooling, Kraftstoffversorgung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beachten.

Wichtige Aspekte für den effizienten Dauerbetrieb von Notstromaggregaten

Wie lange kann ein Stromaggregat ununterbrochen betrieben werden?

Nutzungsbezogen sind vor allem folgende Aspekte für den Notstromaggregat Dauerbetrieb relevant:

  1. Motoreignung für Dauerbetrieb: Das Stromaggregat muss in der Lage sein, dauerhaft eine stabile Leistung zu liefern, ohne dass es zu Überhitzungen oder Ausfällen kommt.
  2. Cooling: Generatoren im Dauerbetrieb benötigen effiziente Kühlsysteme (z.B. Luft- oder Wasserkühlung), um die entstehende Wärme abzuführen und den Motor vor Überlastung zu schützen.
  3. Kraftstoffversorgung: Der Kraftstofftank muss ausreichend groß oder einfach nachfüllbar sein, damit der Betrieb nicht ständig unterbrochen werden muss. Besonders Diesel generators sind hier aufgrund ihres effizienten Kraftstoffverbrauchs beliebt.

Warum der Dauerbetrieb für Generatoren oft weniger Verschleiß bedeutet

Rein aus Verschleiß-Sicht ist aber der Dauerbetrieb für die meisten Generatoren kein Problem, denn nicht die Laufzeit trägt zum Verschleiß bei, sondern die Warmlaufphase des Generators. In dieser Phase:

  • muss Öl durch den Motor gepumpt werden – Öl hat zu diesem Startzeitpunkt nicht die optimalen Fließ- und Schmiereigenschaften, weil es kalt ist
  • erwärmen sich die Generatorteile langsam und mit unterschiedlicher Ausdehnung – der Motorstart stellt für die Teile die höchste Belastung dar
  • kann bei sehr kurzen Laufzeiten ggf. die erforderliche Betriebstemperatur nicht erreicht werden – Verdampfung der Feuchtigkeit im Schmierstoff ist unzureichend, was die Versottung des Motors fördert

Darf das Notstromaggregat im Dauerbetrieb Tag und Nacht laufen?

Das ist grundsätzlich möglich, ein Notstromaggregat rund um die Uhr im Betrieb zu halten. Allerdings müssen Sie die Immissionsrichtwerte beachten:

  • In Wohngebieten zwischen 22.00 und 6.00 Uhr: maximal 35 bis 40 dB
  • In Industriegebieten zwischen 22.00 und 6.00 Uhr: maximal 70 dB

Die Werte zeigen, dass Sie dafür sehr gut schallisolierte Geräte einsetzen müssen.

Notstromaggregat im Dauerbetrieb: Tipps zur Geräteauswahl

Bei der Auswahl eines Stromaggregats für den Dauerbetrieb gibt es mehrere wichtige Kriterien, die Sie beachten müssen, um sicherzustellen, dass das Gerät den Anforderungen des kontinuierlichen Betriebs standhält:

Unterschied Notstrom Ersatzstrom

Leistung des Aggregats

Die Leistung eines Stromaggregats wird in Kilowatt (kW) gemessen und sollte ausreichend sein, um die angeschlossenen Verbraucher zuverlässig mit Strom zu versorgen. Dabei ist es entscheidend, den Energiebedarf der Geräte und Maschinen zu berechnen, die im Dauerbetrieb mit Strom versorgt werden sollen.

Achten Sie darauf, dass das Aggregat eine stabile Dauerleistung bietet und nicht nur kurzfristige Spitzen abdecken kann. Ein zu kleines Aggregat könnte schnell überlastet werden, während ein zu großes unnötig viel Kraftstoff verbraucht und höhere Anschaffungskosten verursacht.

Diesel oder Benzin Stromerzeuger?

Kraftstoffart

  • Diesel: Dieselgeneratoren gelten als besonders effizient und langlebig im Dauerbetrieb. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff als Benzingeneratoren und sind besser für den Einsatz über längere Zeiträume geeignet. Dieselaggregate haben außerdem eine längere Lebensdauer und sind besonders bei industriellen Anwendungen und großen Anlagen beliebt. Auch hinsichtlich der Wartung punkten Dieselmotoren. Dennoch ist eine Prüfung einmal pro Jahr empfehlenswert beim Dauerbetrieb.
  • Benzin: Benzingeneratoren sind in der Anschaffung oft günstiger, verbrauchen jedoch mehr Kraftstoff als Dieselmodelle und sind nicht so langlebig. Sie eignen sich weniger für den Dauerbetrieb, da sie schneller überhitzen können und eine höhere Wartung erfordern.
Lebensdauer Notstromaggregat

Cooling

Ein effizientes Kühlsystem ist unverzichtbar für den Dauerbetrieb, da Stromaggregate während des Betriebs Wärme erzeugen. Ohne ausreichende Kühlung besteht die Gefahr der Überhitzung, was zu Ausfällen oder Schäden führen kann. Es gibt zwei Hauptarten der Kühlung:

  • Luftkühlung: Diese Kühlung ist bei kleineren Aggregaten üblich und nutzt die Umgebungsluft, um die Motortemperatur zu regulieren. Sie ist weniger komplex, aber nicht immer für den Dauerbetrieb ausreichend, insbesondere bei höheren Leistungen.
  • Wasserkühlung: Diese Art der Kühlung ist effektiver und wird häufig bei größeren Dieselgeneratoren verwendet, die kontinuierlich laufen. Wasserkühlung ermöglicht eine stabilere Temperaturregelung und ist ideal für den Dauerbetrieb.

Wo werden Stromgeneratoren für den Dauerbetrieb benötigt?

Je nach Einsatzbereich gibt es oft unterschiedliche Anforderungen an die Leistung, Zuverlässigkeit und Ausdauer des Generators im Dauerbetrieb. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über typische Einsatzgebiete und die damit verbundenen Anforderungen:

Construction sites sind ein häufiges Einsatzgebiet für Notstromaggregate im Dauerbetrieb, da viele Bauprojekte auf mobilen Strom angewiesen sind, um Maschinen, Werkzeuge und Beleuchtung mit Energie zu versorgen. Die Anforderungen in diesem Bereich sind besonders hoch, da die Arbeitsumgebungen meist anspruchsvoll sind und die Stromaggregate darauf ausgelegt sein müssen.

Anforderungen für den Dauerbetrieb von Stromgeneratoren auf Baustellen:

  • Hohe Belastbarkeit: Die Stromaggregate müssen in der Lage sein, schwere Maschinen wie Kräne, Betonmischer und Schweißgeräte über längere Zeiträume mit Energie zu versorgen.
  • Robustheit: Baustellen erfordern oft Generatoren, die Einflüssen wie Staub, Schmutz und extremen Wetterbedingungen standhalten.
  • Effizienter Kraftstoffverbrauch: Da die Generatoren auf Baustellen oft über viele Tage, Wochen oder Monate hinweg betrieben werden, ist ein effizientes Kraftstoffmanagement notwendig, um die Betriebskosten zu minimieren. Dieselgeneratoren sind hier aufgrund ihrer Langlebigkeit und ihres geringen Kraftstoffverbrauchs besonders geeignet.

Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen

In Krankenhäusern ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung entscheidend, da lebenswichtige Geräte und Systeme wie Beatmungsgeräte, Überwachungsanlagen oder Operationssäle durchgehend mit Strom versorgt werden müssen.

Anforderungen für den Dauerbetrieb von Stromgeneratoren in Krankenhäusern:

  • Hohe Zuverlässigkeit: Notstromaggregate im Dauerbetrieb für medizinische Einrichtungen müssen extrem zuverlässig sein, da ein Stromausfall fatale Folgen haben kann.
  • Automatische Umschaltung: Im Falle eines Stromausfalls müssen diese Generatoren in Sekundenschnelle automatisch einspringen und die Stromversorgung ohne Verzögerung übernehmen.
  • Stabile Stromversorgung: Die Stromzufuhr darf keinen Spannungsschwankungen unterliegen, da empfindliche medizinische Geräte sonst beschädigt werden könnten. Daher werden hier vor allem Inverter-Geräte als Notstromaggregat im Dauerbetrieb eingesetzt.

Industrielle Anwendungen

In der Industrie sind Notstromaggregate oft eine zentrale Komponente, um die Produktion im Falle eines Stromausfalls aufrechtzuerhalten. Hier ist die Belastung durch Maschinen und Anlagen besonders hoch.

Anforderungen für den Dauerbetrieb von Stromgeneratoren in industriellen Anwendungen:

  • Hohe Leistungskapazität: Industrieanlagen benötigen oft große Mengen an Strom, um Maschinen, Förderbänder und Produktionsanlagen zu betreiben. Dies erfordert leistungsstarke Dieselgeneratoren, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind.
  • Zuverlässigkeit und Wartungsarmut: Bei industriellen Anwendungen muss die Wartung minimal sein, um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden.

Landwirtschaftliche Betriebe

Landwirtschaftliche Betriebe, insbesondere solche, die in abgelegenen Gebieten liegen, sind häufig auf Notstromaggregate angewiesen, um die Energieversorgung für Bewässerungssysteme, Kühlanlagen und landwirtschaftliche Maschinen sicherzustellen.

Anforderungen für den Dauerbetrieb von Stromgeneratoren in der Landwirtschaft:

  • Stromversorgung für Maschinen und Bewässerungssysteme: Landwirte nutzen Generatoren bspw., um Pumpen, Bewässerungsanlagen oder Melkmaschinen zu betreiben. Die Generatoren müssen daher robust und widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen sein.
  • Zuverlässigkeit bei extremen Wetterbedingungen: Landwirtschaftliche Betriebe sind oft stark von den Wetterbedingungen abhängig. Generatoren müssen in der Lage sein, auch bei extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit zuverlässig zu arbeiten.

Notfall- und Katastrophenmanagement

Notstromaggregate sind in Krisensituationen wie bei Naturkatastrophen oder großen Stromausfällen unverzichtbar, um die Energieversorgung für Rettungsdienste, mobile Kliniken oder temporäre Unterkünfte sicherzustellen.

Anforderungen:

  • Schnelle Verfügbarkeit: Die Geräte müssen in kürzester Zeit einsatzbereit sein und auch in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten problemlos funktionieren.
  • Mobilität und Robustheit: Notstromaggregate für das Katastrophenmanagement müssen robust, wetterbeständig und leicht zu transportieren sein, um schnell und flexibel eingesetzt werden zu können.
  • Langfristiger Betrieb: In Krisensituationen kann es erforderlich sein, die Stromversorgung für Tage oder Wochen aufrechtzuerhalten. Dies erfordert Generatoren mit langer Laufzeit und geringem Wartungsaufwand, wie zum Beispiel Dieselaggregate.

Bei Interesse an einem unserer Generatoren stehen Ihnen unsere units and generators Berater gerne zur Verfügung und informieren Sie ausführlich über Notstromaggregate für den Dauerbetrieb!

Contact us

If you would like more detailed information on the topic, our staff will be happy to advise you.

Call us at (030) 36 75 86-130 or use our online inquiry form:

You can reach us here:

Service:
Berlin | (030) 36 75 86 – 130
Hamburg | (040) 30 931 891
Leipzig | (034 207) 40 15 80

General & Accounting:
(030) 36 75 86 – 100

You can reach us here:

Customer Service:
(030) 36 75 86-130

Vermietung & Verkauf:
(030) 2237 4756 22

General & Accounting:
(030) 2237 4756 22

Fax:
(030) 36 75 86-199

E-Mail:
kontakt@ho-ma-notstrom.de