0
0
Subtotal: 0,00 

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Prepared for power outages – How does an emergency power generator work?

Unternehmen wie Privathaushalte profitieren in Notfallsituationen wie Stromausfällen von einer alternativen Stromquelle, die unabhängig des öffentlichen Stromnetzes agiert. So können trotz Stromausfall weiterhin Kühlschränke, Lampen oder sogar lebenserhaltende Maschinen betrieben werden. Doch wie funktioniert ein Notstromaggregat überhaupt?

Was ist ein Notstromaggregat? Aufbau und Funktion einfach erklärt

Ein Notstromaggregat, auch power generator or Power generator genannt, ist ein Gerät zur Stromerzeugung, das bei Ausfall der regulären Stromversorgung eingesetzt wird. Dabei kann je nach Größe und Antriebskraftstoff zwischen verschiedenen Arten von Stromgeneratoren unterschieden werden. Kleinere, mobile Modelle werden häufig im privaten Haushalt oder bei Freiluftevents eingesetzt, da sie sich einfacher transportieren lassen, während große, fest verbaute Notstromaggregate meist in Krankenhäusern oder industriellen Betrieben zum Einsatz kommen.

Kleiner mobiler Stromerzeuger

Bild eines kleinen mobilen Generators auf einer grünen Wiese

Großes Notstromaggregat

Bild eines großen Diesel-Notstromaggregats in Rot und Blau in einem großen Raum
Der grundlegende Aufbau eines Notstromaggregats kann in zwei Komponenten zusammengefasst werden: Einem Verbrennungsmotor, dem Antrieb und einem Generator, dem Energieerzeuger. Der Verbrennungsmotor betreibt dabei den Generator und erzeugt auf diese Weise elektrische Energie, die dazu genutzt wird, angeschlossene Geräte mit Strom zu versorgen. Wie viele Geräte der Stromerzeuger gleichzeitig mit Strom versorgen kann, hängt von der Leistung des jeweiligen Generators ab. Kleine Modelle besitzen einen kleineren Kraftstofftank, während andere mehr Kraftstoff verbrauchen.

Stromaggregat Funktionsweise

Ein Notstromaggregat ist wie ein Ersatzkraftwerk, das Strom erzeugt, wenn die normale Stromversorgung ausfällt. Es funktioniert so:

  • Motor läuft: Das Herzstück des Aggregats ist ein Motor, der meistens mit Diesel, Benzin oder Gas betrieben wird. Der Motor wird gestartet, wenn ein Stromausfall erkannt wird.
  • Generator erzeugt Strom: Der Motor treibt einen Generator an. Dieser Generator wandelt die Bewegungsenergie des Motors in elektrische Energie um.
  • Strom wird verteilt: Die erzeugte elektrische Energie wird über Kabel an die Geräte oder das Gebäude weitergeleitet, damit alles wie gewohnt funktioniert.
  • Automatische Steuerung (optional): Viele Notstromaggregate haben eine Steuerungseinheit, die den Stromausfall automatisch erkennt und das Aggregat einschaltet, ohne dass manuell etwas getan werden muss.

Sobald der normale Strom wieder da ist, schaltet sich das Notstromaggregat aus, und alles läuft wieder wie vorher. Es ist also ein nützliches Gerät, um wichtige Geräte und Systeme bei einem Stromausfall am Laufen zu halten.

Welche Arten von Stromerzeugern gibt es?

Bei Notstromaggregaten kann grundlegend zwischen folgenden Arten unterschieden werden:

  • Mobile oder stationäre Notstromaggregate
  • Gleichstrom- oder Wechselstromgeneratoren
  • Benzin-, Diesel-, Gas- oder Batteriegeneratoren

Notstromaggregate mit Dieselmotor sind ausgelegt für Dauerbetriebe und daher besonders robust und langlebig. Sie bieten außerdem eine hohe Leistung und werden daher häufig für industrielle Anwendungen in großen Gebäuden oder kritischen Infrastrukturen eingesetzt. Leider sind sie aber auch größer und lauter als andere Stromerzeuger.

Benzinbetriebene Notstromaggregate werden häufig für mobile Anwendungen eingesetzt und sind aufgrund des herkömmlichen Kraftstoffs vor allem in privatem Gebrauch beliebt. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass benzinbetriebene Stromerzeuger weniger leistungsstark sind als andere und daher nur kurzfristig oder für weniger Geräte verwendet werden können.

Gasbetriebene Notstromaggregate werden entweder mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben und kommen oft in großen Netzersatzanlagen oder an Orten mit vorhandener Gasversorgung zum Einsatz. Gas ist umweltfreundlicher als Diesel und bietet bei einem vorhandenen Gasanschluss eine kontinuierliche Versorgung – ist von dieser aber auch gleichzeitig abhängig.

Stromerzeuger, die mit Batterie betrieben werden, bieten den Vorteil, sofort verfügbare Energie zu liefern. Bei prozesskritischen Anwendungen ist dies eine zuverlässige Stromquelle im Notfall. Gleichzeitig sind die modular erweiterbaren Akkuspeicher eine gute Möglichkeit, den benötigten Strom für den Verbrauch anzupassen.

Notstromaggregat: Funktion und Notwendigkeit

Notstromaggregate sind Geräte, die bei Stromausfällen eine alternative Stromversorgung sicherstellen. Sie haben eine wichtige Funktion in vielen Bereichen, um Unterbrechungen im Stromfluss zu verhindern.

Stromerzeuger: Funktion und Anwendungsgebiete

  1. Kritische Infrastruktur:
    • Krankenhäuser: Zur Versorgung von lebenswichtigen Geräten wie Beatmungsgeräten oder Operationslichtern.
    • Rechenzentren: Schutz vor Datenverlust und Ausfällen von Servern.
    • Flughäfen: Aufrechterhaltung von Beleuchtung, Navigation und Kommunikation.
    • Sicherheitsanlagen: Alarm- und Überwachungssysteme in Gebäuden.
  2. Unternehmen und Industrie:
    • Zur Vermeidung von Produktionsstopps oder Datenverlust in Büros und Fabriken.
    • Als Absicherung gegen wirtschaftliche Schäden durch Stromausfälle.
  3. Private Haushalte:
    • Für den Betrieb von Kühlschränken, Heizungen oder Beleuchtung während eines Stromausfalls.
  4. Baustellen:
    • Für Werkzeuge und Maschinen an Orten ohne Stromanschluss.
  5. Veranstaltungen und Outdoor-Aktivitäten:
    • Zur Versorgung von Bühnen, Beleuchtung und Technik bei Konzerten oder Festen.
  6. Katastrophen- und Notfallhilfe:
    • Bereitstellung von Strom in Krisengebieten, z. B. bei Naturkatastrophen oder in Flüchtlingslagern.

Notstromaggregate sind ein unverzichtbarer Bestandteil für viele Bereiche, in denen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung essenziell ist. Sie sorgen nicht nur für Sicherheit und Komfort, sondern schützen auch vor wirtschaftlichen Verlusten und helfen in Notsituationen. Ihre Notwendigkeit ergibt sich vor allem aus der Unvorhersehbarkeit von Stromausfällen und der Abhängigkeit moderner Systeme von Elektrizität.

Stromerzeuger und ihre (lebenswichtige) Funktion

The Funktionsweise eines Notstromaggregats, aus mechanischer Energie elektrische Energie zu erzeugen bzw. diese umzuwandeln und elektrische Geräte damit zu versorgen, ist in vielen Bereichen unerlässlich. In privaten Haushalten sorgt ein Stromerzeuger dafür, dass bei Stromausfällen die Lichter im Haus weiterbrennen und Lebensmittel im Kühlschrank nicht schlecht werden. In industriellen Unternehmen oder Krankenhäusern dagegen sorgen Notstromaggregate mit ihrer Funktion als Stromlieferant für das Fortbestehen von Fertigungsprozessen und den ununterbrochenen Betrieb von wichtigen medizinischen Maschinen.

Welches Notstromaggregat für die eigenen Zwecke benötigt wird, hängt dabei von der erwarteten Leistung, bevorzugten Kraftstoffart und dem jeweiligen Aufbau des Generators ab.

Sie haben noch Fragen, die die Funktionsweise und den Aufbau von Notstromaggregaten betreffen, insbesondere derer, die HO-MA Notstrom anbietet? Dann kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!
Bildquelle:
Adobe Stock / sir270;  Adobe Stock / Natascha

Contact us

If you would like more detailed information on the topic, our staff will be happy to advise you.

Call us at (030) 36 75 86-130 or use our online inquiry form:

You can reach us here:

Service:
Berlin | (030) 36 75 86 – 130
Hamburg | (040) 30 931 891
Leipzig | (034 207) 40 15 80

General & Accounting:
(030) 36 75 86 – 100

You can reach us here:

Customer Service:
(030) 36 75 86-130

Vermietung & Verkauf:
(030) 2237 4756 22

General & Accounting:
(030) 2237 4756 22

Fax:
(030) 36 75 86-199

E-Mail:
kontakt@ho-ma-notstrom.de